2019
Performance -
brei.opsie
Leipzig, Ost Passage Theater, 2019

Theaterperformance mit jungen Frauen mit und ohne Kindern aus Leipzig – zum Thema Schwangerschaft, Schwanger-schaftsabbruch, Aufwachsen als Mädchen, Alltagssexismus, Hetero-normativität.

Team: Gruppe morphem

2025
upcoming / demnächst

archiv
september 2023, halle an der saale, das bedürfnis
haru.k ist mit recht auf stadt halle in der ehemaligen bedürfnisanstalt im süden von halle und sucht gespräch zu nachbarleuten und lädt ein zum gespräch, wie wir wohnen/leben wollen.

ergebnisoffen: installation/soundcollage
www.das-beduerfnis.de

2023
november 2023, halle an der saale, volksbühne am Kaulenberg
künstlerische umsetzung:
MIAU
partizipatives Theaterprojekt mit und für Jugendliche
In mehrstündigen Workshops für Jugendliche ab 14 Jahren, soll sich der Frage gewidmet werden: Wenn du ein Film/Theaterstück/Buch über Liebe, Beziehung, Sexualität und Grenzen sehen/lesen würdest, welche Geschichte würdest du mögen? Was würde passieren? Welche Geschichten werden erzählt, welche Charaktere treten auf?
Wie gehen sie mit schönem, traurigen, aufregenden und auch verletzenden Situationen um?
Nach mehreren Workshops mit unterschiedlichen Jugendgruppen an unterschiedlichen Orten in Halle, Leipzig und in Eisleben wird ein Skript entstehen und dieses dann mit professionellen Schauspieler*innen inszeniert. Die Aufführungen kommen dann an den Ort des Workshops zurück.
Künstlerische Leitung: Hannah Maneck (http://hannahmaneck.de/)

theaterpädagogische arbeit für das Junge Nationaltheater Mannheim
Recherche-Team-Leitung Leuna

recherche-stipendium fond darstellende künste #takeheart
Wege in und aus der Psychiatrie

Ausgehend von der eigenen Psychiatrie-Erfahrung aus Patientinnenperspektive sammelt haru.k Erfahrungsberichte und recherchiert zur gesellschaftlichen Verortung von Psychiatrie. In Ergänzung widmet sie sich für eine performative Übersetzung körperlichen Impulsen und einer Erforschung des Materials Stahl, der Möglichkeit nach Konstruktionen, die dem Körper Spielräume geben.


februar 24

Im Projekt Wunsch-Räume ging es darum, Fragen zu Räumen aufzuwerfen und durch kreative Workshops und Exkursionen die Teilnehmer*innen dazu zu ermutigen, ihre eigenen Gedanken und Träume sichtbar zu machen. Am Ende wurden in einer eine öffentlichen interaktiven Ausstellung Ergebnisse präsentiert.

Im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier beim 1. REVIERPIONIER Ideenwettbewerb ausgezeichnet

2022
2024
-> 2023
-> 2022
-> 2019
-> 2024
!auf der suche nach gastspielorten für MIAU 2.0

schulen, soziokulturelle orte, theater in sachsen-anhalt!

mehr informationen: haru.k[at]posteo.de
Ein erster Kuss braucht Mut – genau so wie es Mut braucht, Nein zu sagen, wenn eine Person die eigenen Wünsche oder körperlichen Grenzen nicht respektiert. Doch wie finde ich heraus was ich mag und was nicht? Wo fühle ich z.B. Zuneigung in meinem Körper? Wie kann ich Nein sagen üben? Das Thema Grenzen und Grenzverletzung ist besonders im jugendlichen Heranwachsen herausfordernd und kann zu z.T. folgenschweren Verletzungen führen - gerade auch bei Jugendlichen untereinander. Peer-to-Peer-Gewalt unter Jugendlichen in Bezug auf Sexualität und sexuelle wie geschlechtliche Identität ist ein wichtiges Thema. Scham, Tabus, fehlende Zeit und Ressourcen machen es schwer das Thema offen und achtsam zu bearbeiten. Auch deshalb ist Prävention wichtig!
Die interaktive Ausstellung widmet sich dieser Thematik und schafft einen Raum wo die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Interessen im Vordergrund stehen. Sie folgt dem Grundsatz, dass es selbstverständlich sein sollte in Freundschaften, Liebesbeziehungen oder auch schon bei einem Flirt respektvoll miteinander umzugehen. MIAU 2.0 ist jedoch keine klassische Ausstellung: Mit Kopfhörern ausgestattet betreten die Jugendlichen den Raum und können an zehn Stationen mittels vielfältiger Medien sich informieren, austauschen, spielen, diskutieren und auch entspannen. Die Ausstellung spricht ganz bewusst viele verschiedene Sinne an. Jeder Ausstellungsbesuch endet mit einem gemeinsamen Austausch und einer Reflexion mit der Gruppe.

Die 10 Stationen der Ausstellung:
1: Wut rauslassen
2: „Nein“ sagen üben
3: Gute/schlechte Situationen/Druckstation
4: Dein Wohlfühl-Song/Radiosender + Bar
5: Geschichte zum ersten Kuss
6: Bücherecke + Hörbuchstation
7: Wo fühle ich welche Gefühle im Körper?
8: Geschichte zu Freundschaft und Verrat
9: Die Zutaten der Liebe
10: Twister

Das Team: haru.k, Hannah Maneck, G Cartone, Leonie Ohlow, Gabriela Jimenez Falch, Lena Kästner & Luri Schmidt
MIAU 2.0 NEUFORMAT______________ ________________________ MEHR INFOS:

Wir suchen Spielorte!

z. B. Schulen oder soziokulturelle Orte
2025
im januar 2025 entschieden wir, anstelle unserer geplanten premiere von miau 2.0 zu einer versammlung einzuladen.

ankündigungstext:
Aufgrund der regionalen und bundesweiten Kürzungen für Kultur, Kunst und
Soziales wollen und können wir nicht einfach so tun, als wär nichts.
Wir möchten wir alle Interessierten einladen, sich darüber
auszutauschen: Über die unterschiedlichen Situationen, in denen wir uns
wiederfinden, was wir dagegen tun können und was Menschen jetzt brauchen.
Die Kürzungen betreffen uns alle! Ob Teilnehmender, Künstlerin,
Institution, Sozialarbeiterin oder Klientin.
-> 2025
workshops 7.-16. april 2025 in halle (saale) und merseburg
in kooperation mit:

dem theaterhaus ost, der stadtbibliothek merseburg und dem bauspielplatz wajut in halle (saale)